News & Publikationen/Pubblicazioni

Kann Marketing perfekt sein?
Marketing ist nicht Perfektion. Sondern perfekte Anpassung
Steigende Standards und ständig wechselnde Situationen in allen Marktbereichen scheinen förmlich die eine perfekte Lösung, das perfekte Marketing-Konzept und den einen strategisch festgelegten Weg zu verlangen. Nur, kann das der Weg in eine umsatzstarke Zukunft sein?
Bereits an dieser Stelle sollte jedem auffallen: Eine definierte Lösung für alles und alle Zeiten kann es bei wechselnden Bedingungen nicht geben. Und der einmal perfekt gesetzte Marketing-Mix bedeutet nicht in letzter Konsequenz: beschlossen, verkündet, durchgeführt – erfolgreich. Denn eine „perfekte“ Lösung wäre etwas, was nicht weiter verbessert werden kann.
Eine erfolgreiche Marketing-Strategie hingegen muss sich ständig weiterentwickeln und verbessern, um erfolgreich zu bleiben. Ein Fehler wäre das strikte Festhalten an der vermeintlich optimalen Strategie, dem eingeschlagenen Lösungsweg. Denn, was heute erfolgreich ist, wird es morgen nicht mehr sein – und im schlimmsten Fall nur noch Kosten verursachen.
Dieses Szenario macht klar, dass eine gesetzte Marketing-Strategie an sich nicht perfekt sein kann, aber stets perfekt abgestimmt sein muss – für einen definierten Zielpunkt, eine Zielgruppe, einen Zeitablauf, eine Situation.
Überblick ist bares Geld. Für ein Marketing nach Maß.
Überblick, Controlling, Trendbeobachtung und Marktprognose sind die sichere Grundlage für das Anpassen und Optimieren aller Maßnahmen und eingesetzten Gelder.
Große und mittelständische Unternehmen mit entsprechend hohem Marketing-Budget nutzen die unterschiedlichsten Kanäle (online wie offline) und können auf einen breit gefächerten Marketing-Mix setzten. Zu gerne allerdings tun sie dies ohne den konkreten und wertvollen Überblick auf alle ihrer Maßnahmen, ohne deren Wirkungsgrad im Zeitablauf zu erfassen oder veränderte Bedingungen im Absatz- und Beschaffungsmarkt erkennen zu können.
Aber auch kleine Unternehmen mit einem geringeren Marketing-Budget müssen darauf achten, wie, was und wo sie kommunizieren. Mit welchem Einsatz sie bestehende Kunden pflegen, auf Empfehlungsmarketing setzen und/oder die vielfältigen Möglichkeiten der sozialen Netzwerke nutzen … und sie sollten dabei immer die Effizienz in Frage stellen.
Denn nur wer drohende Veränderungen frühzeitig erkennen und schnell reagieren kann, minimiert die Risiken, spart Geld und sichert Erfolge. Mit softwaregestützten Analysemethoden, wirtschaftlichem Know-how und dynamischen Datenerhebungen sind wir heute schon in der Lage uns auf das Morgen vorzubereiten. In allen Teilen der Wirtschaft werden aus Unwissenheit Gelder verschwendet, die gezielt besser eingesetzt werden können, um den notwendigen Marketing-Mix in die richtige Richtung zu lenken. Zum Beispiel für Produktentwicklung, Anpassung an veränderte Kundenstrukturen und wandelnde Kundenwünsche und neue effiziente Kommunikationsformen und -kanäle. Das sind die Tools für Umsatzentwicklung, Kundenbindung und Markenbekanntheit. Wenn Ausgangssituation und Zielsetzung sich dynamisch ändern, müssen die Maßnahmen ebenso dynamisch überprüft und dann aufgrund fundierten Datenmaterials angepasst werden. Ein dynamischer Prozess – und nicht in Zement gegossen.
Analyse des Marketing-Mix für gezielten Einsatz
Unser modernstes Handwerkszeug, neben Erfahrung und Marktkenntnis ist die Effizienz-Analyse über touch361-Software unseres internationalen Partnernetzwerks:
- Mit touch361-Software analysieren wir Marketing-Kanäle auf deren Effizienz
- Die Ergebnisse sind Grundlage für den individuell zu optimierenden Marketing-Mix
- Einsparpotenziale bis zu 30% wurden bereits aufgedeckt
- Neue, erfolgreiche Wege in den Markt der Zukunft konnten geöffnet werden
„Marketing muss perfekt sein: für den Augenblick, die Zielgruppe, die Situation. Da sich aber alles ständig ändert, ist die perfekte Anpassung und sind die Voraussetzungen hierfür das bessere Marketing.“
Die Autorin
Sofia Forni
Marketingexpertin
rcm-solutions
360° Marketing inklusive Analyse, Beratung und Sparpotenziale