News & Publikationen/Pubblicazioni

Willkommen im Digilogen Handwerk!
Online-Lösungen treffen auf analoge Arbeit
Digiloges Arbeiten bedeutet die intelligente Verbindung von traditioneller Handwerksleistung mit integrierten Online-Lösungen. Für manche Handwerksbetriebe eine Herausforderung, die sich aber schon heute in Kundennähe, Flexibilität und Umsatz bezahlt macht.
Digitale Marketing-Werkzeuge für mehr Kundenkontakt
Fällt das Schlagwort Digitalisierung, bereitet es noch immer vielen Menschen im Handwerk schlechte Laune. Verbunden werden damit Szenarien wie Job-Verlust durch Rationalisierung oder zusätzlicher Arbeitsaufwand im Büro, dicht gefolgt von der Verunsicherung, was im digitalen Angebotswald überhaupt sinnvoll sein kann. Gleichzeitig wird dem Handwerk von außen gern unterstellt, zu wenig zu digitalisieren bzw. die Digitalisierung bereits verpasst zu haben.
Ein Konflikt, der teilweise zurecht besteht, aber auch gelöst werden kann. Was dem Handwerk hier entgegenkommt, ist, dass Zukunftsentwicklungen nicht linear verlaufen, sondern stets in Schleifen. Es entstehen Trends und Gegentrends, die sich gegenseitig befruchten und so stetige Veränderungen nach vorn bewirken.
Es ist nicht zu übersehen, dass die Kundenbedürfnisse den Schritt des Handwerks in Richtung Digitalisierung verlangen, aber auch, dass bereits vieles im Tagesgeschäft verwirklicht ist.
Erfolg und Zukunft haben Handwerksbetriebe, die zum Angebot ihrer Kerntätigkeit…
- online auffindbar und erreichbar sind
- online den schnellen, bequemen Kundendialog (z.B. über E-Mail und WhatsApp) anbieten und durchführen
- online lokal, regional oder überregional potenzielle Kunden ansprechen und überzeugen
- online in der Branche Präsenz zeigen, sich austauschen, Trends erkennen
Die Kernkompetenz bleibt erhalten
Markenzeichen des Handwerks ist, dass seine Kernkompetenz nicht digitalisiert werden kann. Wissen, Talent, Kreativität, Flexibilität und Präzision vor Ort werden auch in Zukunft als Kernkompetenzen nachgefragt. Hier wird der Handwerksbetrieb weiterhin voll punkten und seinen Stellenwert in Gesellschaft und Wirtschaft beibehalten, sogar ausbauen können.
Neue Kompetenzen kommen hinzu
Der direkte, persönliche Kontakt zum Kunden wird im Handwerk also immer bestehen bleiben, wird aber auch in Ansprache, Dialog und Auftragsabwicklung den digitalen Routinen des heutigen Lebens angepasst sein, um den Anschluss an die Zukunft nicht zu verpassen. Zugang verschaffen hier wie – auch im Kerngeschäft selbst – neue Technologien, intelligente Netzwerke und die stete Anpassung an die Kundenbedürfnisse.
Diese geschickte und durchdachte Verbindung aus analoger Arbeit mit digitalen Möglichkeiten macht den zukünftigen Erfolg im Handwerk aus.
Die Herausforderung: Das Traditionshandwerk mit digitalen Tools auszustatten, wie sie im Online-Handel bereits zum Alltag gehören.
Sicherlich herrscht eine gewisse digitale Reizüberflutung mit einer Vielzahl an Angeboten, die Kunden wie Betriebe überfordern können. Was müsste, was kann in meinem Betrieb digitalisiert werden? Wie kann ich als kleines Unternehmen das schaffen?
Die richtige Lösung finden
Einmal gehört dazu, den eigenen Betrieb und seine Abläufe genau zu kennen. Nicht nur die Werkbank, die Betriebsstraße, auch die einzelnen Abläufe vom ersten Kundenkontakt bis zur Abnahme des Werkstücks sollten beleuchtet sein und bewertet werden können. Was braucht mehr Zeit, die Herstellung der Leistung oder die Zeit am Telefon zuvor, um alle Vorinformationen vom Kunden zu erhalten? Können Werkpläne digital übermittelt werden? Muss der Geselle nochmals zur Baustelle oder reicht ein digitale übersandtes Foto?
Um diese Fragen zu beantworten, gehört es dazu, die Möglichkeiten kennenzulernen. Was wird an digitalen Lösungen angeboten? Welche können direkt umgesetzt, welche müssen angepasst werden? Information und Beratung schaffen hier die Grundlage für das ideale Zusammenspiel aus handwerklicher Leistung und digitalen Betriebsabläufen, die jeden Betrieb in die Zukunft führen: In die digiloge Zukunft des Handwerks.
Frei zum Download
Wer tiefer in das Thema eintauchen möchte, kann kostenfrei das Arbeitsbuch „Digiloges Handwerk 5.0 – Die Vision einer digilogen Zukunft“ herunterladen.
Es wurde von rcm-solutions in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut – namentlich Christiane Varga – und im Auftrag des lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister erarbeitet.
Auch das knapp 50-minütige Video gibt Einblick und Information in DAS Zukunftsthema des Handwerks.
Mathias Brugger
Trendexperte
rcm-solutions
Trend-Management und Megatrend-Forschung für (über)regionale Märkte, Privatwirtschaft, Gemeinden- und Regionalentwicklung und Tourismusförderung