Referenzen













KOOPERATIONEN MIT STARKEN PARTNERN
Erfolgreich Netzwerken in Südtirol, Tirol und Norditalien.

rcm-solutions entstand aus einer Kooperation zweier Einzelfirmen und das Kooperieren gehört seit den Anfängen zur erfolgreichen Firmenstrategie. So kann das Unternehmen auch größere und ganz große Projekte stemmten, „die sonst über eine bewusst schlanke Struktur, wie die unsere nicht abzuwickeln wären“, erklärt Horst Unterfrauner, „und dies ganz einfach nach dem altbekannten Motto: Wer alleine arbeitet addiert, wer gut zusammenarbeitet multipliziert!“.
Bereits in seiner Tätigkeit als Manager für das Südtiroler Europaprojekt – Cluster Alpine Network, CAN-Südtirol – lernte Christoph Koch die Strategie und die Erfolgschancen von Wirtschaftskooperationen kennen: „Auch Südtirols kleinstrukturierte Betriebe können durch zielgerichtete Kooperationen wachsen. Wie erfolgreiche Netzwerkarbeit gelingen kann, haben wir im Handbuch Handwerker-Netzwerk herausgearbeitet und dargestellt“.
rcm-solutions selbst ist durch die erfolgreiche Kooperationsarbeit mit Experten in und außerhalb Südtirols in der Lage größere und umfangreiche Aufträge problemlos auszuführen.

NETZWERKEN IN SÜDTIROL HEIßT: CHANCEN MULTIPLIZIEREN
Praxiswissen: Kooperationen in Südtirol.

Sie meinen, Sie kooperieren nicht? Nicht zu vergessen ist, dass Südtirol gemeinsam aufgebaut wurde, unsere Eltern und Vorfahren haben damals noch nicht von „Kooperationsprojekten“ oder von „Netzwerken“ gesprochen, aber sie haben sich gegenseitig gebraucht und unterstützt, gemeinsam geplant, organisiert und gemeinsam Erfolge gefeiert! Denken wir an die Einkaufsgenossenschaften, die tatkräftige Verbandsarbeit, die die Südtiroler Wirtschaft heute noch prägen und nach vorne bringen!
Was wir feststellen ist: Wenn heute Firmen neu „kooperieren“, geschieht dies fast immer zufällig und dann meist mit Unternehmen aus der eigenen Branche. Meist fehlen vertragliche Absicherungen, fixe Provisionsregelungen oder Absprachen zu Gewinnbeteiligungen. Hierfür allerdings müssten Ziele bekannt sein und vorab gesetzt werden.

KOOPERATION HEISST: ZIELE SETZEN
Die Ziele, die Verbände übergeordnet anstreben, müssen auch für den einzelnen Betrieb oder Dienstleister im täglichen Geschäft neu und präzise gesetzt werden.

Ein Kooperationsprojekt kann nur dann erfolgreich durchgezogen werden, wenn die Erwartungen der Beteiligten geklärt sind.
Zielsetzungen eines Business-Netzwerkes können mittel- und langfristig sein:
- Höhere Umsätze
- Größere Gewinnmargen
- Höhere Qualitätsleistung
- Höhere Aktualität
- Schnellere Reaktionszeiten
- Effiziente Produktion
- Geringere Kosten
- Höhere Bekanntheit und besseres Image