News

Kein Gemeindeentwicklungsprogramm ohne Bürgerbeteiligung
Partizipative Prozesse stehen für praxisnahe Szenarien welche vor Ort mitgetragen werden. Alle Südtiroler Bürgermeister beschäftigen sich zur Zeit mit dem vom Landesgesetz für Raum und Landschaft vorgeschriebenen Gemeindeentwicklungsprogramm. Dieses ist verpflichtend und regelt in Zukunft die räumlichen Entwicklungsziele, die Tourismusentwicklung, die Mobilität und die Abgrenzung der Siedlungsgebiete. Ein nachhaltiger Prozess welcher viel politisches Feingefühl und […]

Die Zukunft ist digilog
DIGITALISIERUNG – Wie entsteht ein Trend? Trends rufen immer Gegentrends hervor, die wiederum Einfluss nehmen auf ebendiese Trends. 2022 wird sich dies an der digilogen Arbeitswelt zeigen: Digital und analog sind keine Gegensätze, sondern verschmelzen zum kombinierten Miteinander.

Landräume sind Krafträume
Ländliche Gemeinden mit ihren gewachsenen Dorfzentren und meist eingebettet in malerische Landschaften sind „Resonanzräume“, die Anwohner und Urlaubsgäste gleichermaßen begeistern und motivieren. Sie sind Orte der Begegnung, des bewussten Wahrnehmens und Orte, an denen Erlebnisse geteilt und Erfolge gemeinsam erarbeitet werden können – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Was man online nicht findet, … das gibt es nicht
Websites von Firmen, Verbänden, Organisationen und Instituten realisieren Kundenansprache, Zielgruppennähe und Vertriebsaktivität in einem. Verlinkte Social-Media-Kanäle bieten dazu weitere Aufmerksamkeit und Interaktion. Kunden und Interessenten informieren sich über das Internet und nutzen diese Informationen in hohem Maße zur gezielten Kontaktaufnahme bzw. für ihren Kaufentscheid.

Alle sprechen von … Nachhaltigkeit
Märkte ändern sich schneller, als es den meisten Unternehmen lieb ist. Bevor dies aber auch teuer wird, sind einfache „Zeichen der Zeit“ richtig zu deuten und geschickt umzusetzen.
Denn, wer Veränderungen frühzeitig erkennt, kann aktiv an seiner Zukunft arbeiten. Und das geht: Mit dem richtigen Trendbarometer, einer gewissen Portion Offenheit und unternehmerischem Weitblick – besser als vielleicht gedacht.

Repräsentativität in der Marktforschung
Die „repräsentative Erhebung“ ist ein häufig verwendeter Begriff in Politik und Marktforschung, der für viele Menschen jedoch nicht ganz (be-)greifbar ist. Das verdeutlicht die Frage: “Wie groß muss eine Stichprobe mindestens sein, damit sie repräsentativ ist?” Sinngemäß bedeutet Repräsentativität einer Erhebung oder Befragung, dass etwas Kleines (eine Stichprobe) etwas Großes (die Grundgesamtheit) entsprechend abbildet.

Willkommen im Digilogen Handwerk!
Online-Lösungen treffen auf analoge Arbeit.
Digiloges Arbeiten bedeutet die intelligente Verbindung von traditioneller Handwerksleistung mit integrierten Online-Lösungen. Für manche Handwerksbetriebe eine Herausforderung, die sich aber schon heute in Kundennähe, Flexibilität und Umsatz bezahlt macht.

2022 – 2032. Jetzt ist Ihr Spielraum zu handeln
Zukunftsmut, Innovationsgeist und klare Leitlinien – sind die Grundlage für Visionen
Schon heute ist absehbar: zukünftig wird Vieles anders sein. Damit dieses „anders“ auch ein „besser“ beinhaltet, müssen Visionen zur Zukunftsplanung realen Bezug haben und umsetzungsfähig sein.

Marktforschung für jede Betriebsgröße: Kundenempfehlung im lokalen Markt
Das große Wort Marktforschung wird schnell mit riesigem Aufwand, enormen Kosten und großen Firmen in Verbindung gesetzt.
Aber auch das ist Marktforschung: Wenn der lokale Handwerksbetrieb, der stationäre Handel oder der spezialisierte Dienstleister genau wissen, wie ihre Stammkundschaft sie einschätzt, welche Themen und Dienstleistungen sie interessieren, welchen Service sie schätzen oder welche Werbemaßnahmen wirklich wirken.

Kann Marketing perfekt sein?
Marketing ist nicht Perfektion. Sondern perfekte Anpassung.
Steigende Standards und ständig wechselnde Situationen in allen Marktbereichen scheinen förmlich die eine perfekte Lösung, das perfekte Marketing-Konzept und den einen strategisch festgelegten Weg zu verlangen. Nur, kann das der Weg in eine umsatzstarke Zukunft sein?

Megatrends. Wo Zukunft – für die Wirtschaft – sichtbar wird
Erfolgreich im Marketing: Entwicklungen antizipieren anstatt Trends nur folgen.
Wenn ein Trend für alle sichtbar wird, ist der Einstieg in den Markt bereits vertan oder die verpasste Chance mit dem Knick nach unten in der Umsatzkurve deutlich spürbar. Unternehmen stehen stets vor der Herausforderung Kundenwünsche antizipieren, also vorwegnehmen, erkennen und etwaige zukünftige Änderungen erahnen zu müssen. Nur so sichern sie sich Absatz und Erfolge.

Digiloges Handwerk 5.0
In vielen Gesprächen mit unseren Kunden ist die Idee gereift, dass die Zukunft für das Südtiroler Handwerk also weder digital noch rein analog sein darf. So ist die Wortschöpfung „digiloges Handwerk“ mit dem Besten aus Mensch und Maschine entstanden. Eine Idee, welche unseren Partner ZukunftsInstitut und unseren Kunden lvh.apa begeistert hat. Gemeinsam haben wir diese in der Studie „Digiloges Handwerk 5.0“ für die Südtiroler Unternehmen praxisnah aufgearbeitet.

Mit Zukunftsmut ins „Neuland Pustertal“
Wie Unternehmen ihre Zukunft nach dieser schwierigen Zeit gestalten können! Die Raiffeisenkasse Bruneck will zur Überwindung der aktuellen Situation als Genossenschaftsbank aktiv beitragen und stellt sich gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen im Einzugsgebiet den neuen Herausforderungen. Der Geschäftsführer Georg Oberhollenzer hat dabei ein klares Ziel vor Augen: „Wir richten unseren Blick jetzt Richtung Zukunft. […]

Das rcm-Bankenbarometer 2018 – Raiffeisenkassen sind vorne!
Das Südtiroler Unternehmen rcm-solutions, spezialisiert auf Marktforschung sowie Marketing- und Strategieberatung nimmt die Südtiroler Bankenwelt unter die Lupe. Für das rcm-Bankenbarometer wurden 1.500 Südtiroler zu Ihrer Zufriedenheit mit der eigenen Bank befragt.

Intelligente Logistik – Unser Leben auf Bestellung
Was heute für viele einfach nur bequem ist, wird für alle alltäglich werden: die Belieferung frei Haus, auf Knopfdruck – oder nicht einmal mehr das. Denn im Smart-Home bestellt die Waschmaschine selbst das Waschpulver und dank „Alexa“ bestellen wir einfach auf Zuruf die neue Windelpackung für den Nachwuchs, weil wiedermal keine Hand frei ist.