News & Publikationen/Pubblicazioni

Megatrends. Wo Zukunft – für die Wirtschaft – sichtbar wird
Erfolgreich im Marketing: Entwicklungen antizipieren anstatt Trends nur folgen
Wenn ein Trend für alle sichtbar wird, ist der Einstieg in den Markt bereits vertan oder die verpasste Chance mit dem Knick nach unten in der Umsatzkurve deutlich spürbar. Unternehmen stehen stets vor der Herausforderung Kundenwünsche antizipieren, also vorwegnehmen, erkennen und etwaige zukünftige Änderungen erahnen zu müssen. Nur so sichern sie sich Absatz und Erfolge.
Hierzu wäre es notwendig, den eigenen Markt, die Kunden wie potenzielle Neukunden und Ihre Kaufentscheidungen sehr gut zu kennen. Und ganz nebenbei muss der gesellschaftliche Wandel im Auge behalten werden. Ganz schön viel Aufwand im Tagesgeschäft, das ganz anderen Strukturen folgt und mit reichlich realen Herausforderungen von Kostenersparnis im Einkauf, bis Personalentscheidung aufwartet. Für Marktbeobachtungen bleibt da meist nur Zeit für den raschen Blick in die Branchenzeitung. Gesellschaftlicher Wandel hingegen wird meist im Privaten wahrgenommen, für den Unternehmenserfolg aber selten in Betracht gezogen.
Dabei ist die Bedeutung dieser „Megatrends“ nicht hoch genug zu schätzen. Nicht nur für internationale Größen der Unternehmenslandschaft, sondern selbst im lokalen Markt können Megatrend-Entwicklungen für das Überleben ganzer Branchen wichtig werden. Es gilt also, nicht auf einen neuen Trend zu warten, sondern neue Trends und Entwicklungen sehenden Auges zu erwarten. Mit den zuvor entsprechend getroffenen Maßnahmen!
„Zukunft passiert nicht einfach. Zukunft ist ein Gestaltungsraum. Warum nicht Ertrag steigern oder Marktanteile gewinnen mit dem Wissen über das Morgen!“
Beobachtung der globalen Megatrends. Als Kompass für das eigene Unternehmen
Gute Sicht auf kommende Veränderungen gibt die Analyse von Megatrends. Das sind langfristige, globale Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Gesellschaft und Gesellschaftsprozesse und Wirtschaft, verbunden meist mit Weltanschauungen, politischen und technologischen Veränderungen und persönlichen Meinungen ganzer Gruppen.
Zur Beobachtung der Megatrends gehört auch das Augenmerk auf mögliche Gegenbewegungen zu legen. Je stärker ein Trend wird, umso mehr Gegenkräfte wird er mobilisieren. So kommt es zu einer Wechselwirkung von Trends und Gegentrends und zu spürbarem Wandel in der Gesellschaft.
Die Megatrend-Map. Wertvolle Hilfe für die Unternehmensentwicklung
In der mit wissenschaftlichen Methoden erstellten Megatrend-Map des Zukunftsinstitutes sind detailreich Strömungen und Verknüpfungen zu erkennen, die weit vernetzt die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens und Arbeitens betreffen.
Wo diese Linien die Bereiche des eigenen Unternehmens berühren, Kunden- und/oder Produzenteninteressen kreuzen, liegen genau die Chancen zu handeln – und die Fragen für die Zukunft zu stellen: Welche gesellschaftlichen Themen und Trends sind für mein Unternehmen wichtig oder werden es sein? Worin liegen ökonomischen Auswirkungen für meine Branche verborgen? Wo verstecken sind Risiken, wo eröffnen sich Chancen?
In den Megatrends zeichnet sich also die Geschichte bereits ab, die die Zukunft bewegen wird – bevor es fundierte Zahlen, Daten und Fakten belegen können. Und je besser die Analyse, desto früher wird das Morgen erkennbar; frühzeitig genug, Entscheidungen zu überdenken und neu zu treffen.
Für Unternehmen und Wirtschaftsakteure sind Megatrends daher wertvolle Richtungsweiser, die helfen Fehlentscheidungen zu vermeiden und Perspektiven für die Zukunft zu sichern.
„Megatrends analysieren und Tendenzen frühzeitig erkennen, um Kunden- und Marktveränderungen antizipieren zu können … das ist der entscheidend zielführende Weg!“
Der Blick aufs große Ganze. Für Entscheidungen nah am Kunden
- Megatrends kennenlernen
Gewinnen Sie Orientierung mit der Megatrend-Map des Zukunftsinstituts. Die detaillierte Ansicht in unserem Download skizziert die aktuell wichtigsten 12 Megatrends unserer Zeit und die weitreichenden Vernetzungen. Sie macht sichtbar, welche Entwicklungen global in Wirtschaft. Politik und Gesellschaft zu verzeichnen sind.
- Megatrends erkennen – Schnittstellen finden
In der Verfolgung der einzelnen Megatrends finden sich viele Hinweise und Wechselwirkungen, die für das eigene Unternehmen, in der Kundenbindung, das Neukundengeschäft, den Beschaffungsmarkt relevant sein können.
Es lohnt sich, eine engere Auswahl von Megatrends zu treffen und weiter in die Tiefe zu gehen: Welche Themen berühren die Menschen genau? Welche Ideen werden transportiert? Was treibt die Menschen persönlich an?
- Erkenntnisse gewinnen – Erfolge sichern
Verknüpft man nun die Trend-Dynamik mit den eigenen Unternehmensinteressen, den Kundenstrukturen, den Inhalten des Kerngeschäfts, so werden relevante „Schnittstellen“ zur eigenen unternehmerischen Tätigkeit deutlich und wertvolle Fragen können beantwortet werden: Welchen Einfluss werden die dargestellten gesellschaftliche Bewegungen und Gegenbewegungen auf das Marktgeschehen meines Unternehmens nehmen? Wie können meine Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse der zu erkennenden Veränderungen im Kundenverhalten angepasst werden? Kann ich Investitionen frühzeitig auf die Trenddynamik ausrichten?
Dieser verknüpfte Blick auf das Trendgeschehen und dessen Einflüsse ermöglichen zukunftsorientiert zu handeln, Planungen zu überdenken.
Von und mit diesem Wissen aus der wissenschaftlichen Trend- und Marktforschung können Unternehmen jeder Geschäftsgröße nur profitieren. Verbunden mit Produkt-, Firmen- und Markt-Analysen werden erfolgreiche unternehmerische Ideen entwickelt, Innovationen vorangetrieben, Investitionen gezielt gesetzt – ohne auf die Zukunft warten zu müssen.
Der Autor
Mathias Brugger
Trendexperte
rcm-solutions
Trend-Management und Megatrend-Forschung für (über)regionale Märkte, Privatwirtschaft, Gemeinden- und Regionalentwicklung und Tourismusförderung