Social Media für Unternehmen. Ein klares Ja!

Soziale Netzwerke aufzubauen und aktuell zu halten, kostet Zeit. Mit diesem Satz ist die Negativliste auch schon beendet, denn Social-Media-Marketing bringt Gewinn: für Unternehmen, Mitarbeiter und Umsatz.

Social Media ist eine kostengünstiges und äußerst wirksames Marketing-Tool, man sollte es sich daher nicht entgehen lassen:

 

1. Schnelle und unkomplizierte Kommunikation.
Social-Media-Kanäle bieten weitreichende und interaktive Möglichkeiten, Kunden- und Zielgruppen werden direkt erreicht und auf Augenhöhe angesprochen: emotional, informativ, humorvoll, präzise … je nachdem was und wann kommuniziert werden soll. Und das rund um die Uhr, stets aktuell – und gerne schneller als die Konkurrenz.

 

2. Social Media gehört zum Leben.
Gab es bis in die 90er Jahre nur Zeitung, Radio und Fernsehen, werden heute eine Vielzahl von Medien genutzt – für Freizeit und Business. Genauso wie sich Freunde über Instagram gegenseitig auf dem Laufenden halten, werden Geschäftsnachrichten eingestellt und abgerufen. Nicht nur junge Zielgruppen erwarten Kommunikation per Social Media, der Gebrauch im Wirtschaftsleben ist bereits großflächig gegeben. Hier sollte niemand abseits stehen bleiben.

 

3. Vernetzt denken. Intelligent kommunizieren.
Der aktive Austausch mit den Followern ermöglicht es, stets aktuell zu bleiben. Veränderte Kundenwünsche und Trends werden über Social-Media-Kanäle schnell erkannt und erfasst; die beste Grundlage für notwendige oder gewünschte Verbesserungen bzw. Marktanpassung.
Man erhält aber nicht nur Kundeneindrücke, sondern ganz „frei Haus“ vernetztes Wissen geliefert, wenn in Netzwerken und Chat-Gruppen wichtiges Fachwissen und Datenmaterial ausgetauscht wird. Man sollte also Netzwerken beitreten – oder selbst welche gründen. Einfachster Einstieg wäre die Facebook-Gruppe. Hier vernetzen sich Unternehmen, Kunden, Interessenten. Sie nutzen und schätzen den schnellen, bequemen und direkten Austausch.

 

4. Kompetent generiert und eingesetzt.
Wie im richtigen Leben: Zuhören ist alles. Aus den Beiträgen der anderen Teilnehmer im Netz können wichtige Informationen geschöpft werden, die wiederum in eigene Social-Media-Beiträge einfließen können. So entsteht ein Pool von Themen, der den eigenen Content, das eigene Video spannend, informativ und aktuell hält. Einfacher geht’s kaum.

 

5. Große Reichweite.
Mehr als 3 Milliarden Menschen sind weltweit auf Social-Media-Plattformen aktiv unterwegs. Mehr Reichweite zum gleichen Preis gibt es nicht für Firmen- und Markenbekanntheit.

 

6. Social Media ist Kundennähe.
So wie persönliche Freundschaften gepflegt werden, sind Kundenbeziehungen auf Austausch und Nähe angewiesen. Mit Social Media hält man Kontakt und bleibt im Gespräch. Ob rein informativ oder als Möglichkeit, Follower in Posts miteinzubeziehen. Auch für Kundensupport und Kundenservice eignen sich Social-Media-Kanäle bestens.

 

7. Social Media wirkt wie Mundpropaganda.
Öffentlich gelobt oder im Vertrauen zugeflüstert … Was ein anderer über uns sagt, hegt schon immer einen gewissen Reiz und Wert für uns Menschen. Das Social-Media-Marketing nimmt genau diesen Faden auf: Persönliches wird öffentlich gemacht. Diese Art der Mundpropaganda ist die beste Werbung, wenn in diversen Social-Media-Kanälen sich positiv und aktuell über das eigene Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen ausgetauscht wird.
Wichtig hierbei: Über Berichte und Austausch den richtigen Input zu geben … den Rest erledigt die Internet-Gemeinde. Ein sehr starkes Marketing-Tool.

 

8. Die Konkurrenz im Blick. Und der Spiegel auf sich selbst.
Einfach mal schauen, was der Nachbar so macht. Das Internet macht’s möglich. Wertvoll sind die Infos, wo und wie die Mitbewerber sich in den sozialen Medien bewegen. Vom abschreckenden Beispiel bis zu „Das ist eine sehr gute Idee“ lässt sich hier Wissen generieren für die eigenen Aktivitäten. Und die eigene Reputation bzw. das Image kann zugleich überprüft werden.

 

9. Fokus auf Branche und Kerngeschäft.
Über aktuelle Themen informiert zu bleiben und auf Trends zu achten ist grundlegend für ein Unternehmen.
Der Abruf von Daten und die gezielte Vernetzung über Hashtags, Seiten und Profile ermöglichen es, sich auf spezifische und branchenrelevante Themen zu fokussieren. So ist man fachlich und themenspezifisch immer auf dem neuesten Stand. Bleibt mitten im Geschehen und kann kommunikative Ressourcen zukunftsfähig und gewinnbringend einsetzen.

 

10. Was man Online nicht findet, gibt es nicht.
Social-Media-Profile verkörpern mehr und mehr die Identität eines Unternehmens. Neben der klassischen Website halten Social-Media-Aktivitäten den Draht zur Außenwelt am Glühen. In Echtzeit zeigen sie eine authentische, „lebendige“ Seite des Unternehmens, die Verbindung und Vertrauen zu Kunden- und Zielgruppe transportiert.

 

Social Media: Auf die Auswahl kommt es an.

Die wichtigsten Kanäle sind zurzeit Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, Snapchat, LinkedIn, Pinterest und YouTube. Aber, muss ich die alle bedienen?

Jedes dieser Netzwerke ist unterschiedlich. Facebook setzt hauptsächlich auf Content und Verlinkungen. Instagram ist auf visuelle Bilder und Beiträge ausgerichtet. LinkedIn punktet als Job-Netzwerk gegründet mit fachlichen Beiträgen. TikTok ist spezialisiert auf kurze Videosequenzen, von fachlich bis purer Unterhaltung. Auf Pinterest tummeln sich Anbieter jeglicher Ausrichtung in eigener Sache.

Entscheidend ist, wo sich bestehende wie auch potenzielle Kunden- und Zielgruppen aufhalten. Nicht jedes Medium muss bedient werden, aber jedes ausgesuchte muss korrekt bedient werden. Das heißt, genau zu definieren, wie die Inhalte (Was), in welcher Art und Weise (Tonality) kommuniziert werden sollen.

 

Große Reichweite für kleines Geld?

Jein! Es stimmt Social Marketing über Social Media ist erst einmal weitgehend kostenfrei: anmelden … und dann losposten.

Ein zweiter Aspekt ist aber beachtenswert: Über geschaltete Werbung in Social-Media-Kanälen kann man bezahlte Werbemaßnahmen sehr gut gezielt einsetzen. Mit Analytics-Tools werden Zielgruppen definiert, Content präzise platziert und die Ergebnisse monitoriert, also überwacht und kontrolliert. Das Tracken und Verbessern der eigenen Performance wird so überschaubar gemacht. Daher sollte man auch diesen zusätzlichen Baustein der Social-Media-Präsenz im wahrsten Sinne des Wortes im Blick halten.

 

Zeit und Zeitmanagement bringt Geld und Erfolg.

Das A und O bleibt also der Zeit- und der Arbeitsaufwand, den die professionelle Kommunikation über soziale Kanäle, Plattformen und Netzwerke fordert. Die gute Nachricht: er zahlt sich aus.

Die Betonung liegt hier bewusst auf „professionell“ und ist nicht zu unterschätzen.  Es gilt, Ziele, Kanäle, Inhalte, Kommunikationsart und Zeitpläne auszuarbeiten. Alles in ein Konzept zusammenzufassen und es zügig abzuarbeiten. Das kostet Zeit und Arbeitseinsatz. Auch für aktuell eintretende Ereignisse muss ein Puffer bereit stehen, damit alle Beteiligten schnell und ebenso kompetent online reagieren können. Wir dürfen nicht vergessen, Kommunikation über Social Media ist Dialog. Jede Verspätung oder falsche Reaktion kann Folgen haben.

Unternehmen sollten daher darauf achten, Social Media kompetent zu bedienen. Wo die Ressourcen Zeit oder Mitarbeiter fehlen, kann die Betreuung der Social-Media-Kanäle an externe Partner abgegeben werden. Diese beraten strategisch und führen den Social-Media-Auftritt in Teilen oder ganz aus. Komfortabler und sicherer geht es kaum.

Social-Media-Marketing ist daher eine große Chance – für jede Unternehmensgröße.

 

Sofia Forni
Marketingexpertin
rcm-solutions

Marketing-Strategien, Netzwerkprojekte. Trend-Barometer. Die Zukunft beginnt jetzt.