News & Publikationen/Pubblicazioni

Was man online nicht findet, … das gibt es nicht
Nicht im Internet präsent zu sein, ist keine Option mehr. Denn es ist bereits DAS Kommunikationsmedium unserer heutigen, alltäglichen Arbeits- und Lebenswelt.
Websites von Firmen, Verbänden, Organisationen und Instituten realisieren Kundenansprache, Zielgruppennähe und Vertriebsaktivität in einem. Verlinkte Social-Media-Kanäle bieten dazu weitere Aufmerksamkeit und Interaktion. Kunden und Interessenten informieren sich über das Internet und nutzen diese Informationen in hohem Maße zur gezielten Kontaktaufnahme bzw. für ihren Kaufentscheid.
5 gute Gründe für die Online-Präsenz
- Online-Präsenz ist Sichtbarkeit: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
- Online-Präsenz bedeutet Unabhängigkeit: von Standort und klassischen Werbemaßnahmen
- Online-Präsenz schafft Nähe und direkte Erreichbarkeit: über Mail, Chat oder Online-Shop
- Online-Präsenz ist Impulsgeber: für Kaufentscheid und Kontaktaufnahme
- Online-Präsenz generiert Zielgruppen-Daten: ermöglicht diese zu erfassen und in Marketing-Aktivitäten strategisch umzusetzen
Ist Online-Präsenz gleich Website?
Online-Präsenz bedeutet die geschickte Vernetzung von Website mit weiteren Social-Media-und Internet-Tools.
Eine Website ist mehr als nur eine „Visitenkarte“. Wer eine überzeugende und gut eingebundene Website ins Netz stellt, kann sich alle Vorteile des Medium sichern. Mit dem richtigen Kommunikations-Mix kann man seine Online-Präsenz strategisch steuern.
Wie entsteht der überzeugende Internet-Auftritt?
Die Webseite ist das Kernstück. Das Einbinden von zusätzlichen Social-Media-Kanälen, E-Mailadressen, Online-Blogs und Verlinkungen sichert und erhöht den Erfolg.
In gut überlegten Schritten zur erfolgreichen Internet-Präsenz. Diese Fragen helfen dabei:
- Welche Angebote, Themen sind für meine Hauptzielgruppe wichtig?
- Mit welchen speziellen Informationen (Alleinstellungsmerkmal) kann ich mich von meinen Konkurrenten abheben?
- Welche weiteren Themen unterstreichen meine Kompetenz, wie Philosophie, Team, Referenzen und Testimonials?
- Sind meine Angebote, Produkte, etc. Online-Shop-fähig?
- Kann ich Kommunikations-Tools einbinden, um aktuell zu sein, z.B. Newsletter, Chats, Blogs, Online-Terminkalender
- Welche weiteren Auftritte, wie Facebook, Instagram, etc. passen zu meinen Zielen, zu meiner Zielgruppe?
- Kann/möchte ich eine Social-Wall einrichten?
- Wie kann ich die Suchmaschinen-Funktion optimieren oder optimieren lassen?
- Bin ich ausreichend informiert über technische Möglichkeiten, wie z.B. Google My-Business?
- Wie kann ich Website und Social Media sicher, aktuell und interessant halten, personell wie auch durch technischen Support?
Zusammenfassend gesagt: nichts geht über eine umfassende Vorplanung und die daraus resultierende gute Strategie.
Wichtig ist, die Kommunikation ganzheitlich zu denken und dann in Kanäle einzuordnen, damit alles optisch und thematisch passt. Für jeden Kanal besteht dabei dasselbe Ziel: eine hohe Identifikation des Angebots, des Unternehmens oder der Marke zu schaffen – und zu überzeugen.
Das Internet ist eine der wichtigsten Informationsquellen weltweit. Social Media nutzen wir, um in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Nutzen wir genau diese Chancen!
Ein Tipp zu guter Letzt:
Das darf im Internet-Auftritt nicht passieren: Schreibfehler, Bilder in schlechter Auflösung, zu später oder gar keine Reaktion auf Anfragen und Kommentare, veraltete Informationen, auf Responsive-Design verzichten … Alles nur kleine Fehler, aber mit großer Wirkung – durch die große Reichweite des Internets. 😉
Sofia Forni
Marketingexpertin
rcm-solutions
Marketing-Strategien, Online-Präsenz. Die Zukunft beginnt jetzt.